Im Namen des Präsidiums heiße ich alle Besucherinnen und Besucher der Homepage des Bund Ruhr - Karneval e.V. herzlich willkommen.

Der BRK wurde 1963 gegründet und ist ein Regionalverband im Bund Deutscher Karneval (BDK) mit Sitz in Dortmund.
Gemeinsam mit dem BDK ist es uns gelungen, die Gemeinnützigkeit für Brauchtumsvereine durchzusetzen. Durch den Rahmenvertrag mit der GEMA und der ARAG Versicherung konnten erhebliche finanzielle Entlastungen für die Vereine erreicht werden. Der BRK ist die Basisgemeinschaft für die Vereine und deren Interessenvertretung gegenüber dem BDK, den Behörden, der Regierung oder anderen öffentlichen Institutionen sowie Partner bei der Imagepflege. Zu erwähnen ist auch die Verleihung von Ehrennadeln, Verdienstorden und des „Schwarzen Diamanten“ durch das Ordenskapitel.
Mit dieser Internet-Präsenz stellen wir auch die vielfältigen Dienstleistungen dar, die wir unseren Mitgliedsgesellschaften zur Verfügung stellen. Das soll aber nur der Anfang sein. Viel wichtiger ist das persönliche Kennenlernen, der Kontakt zu unseren Präsidiumsmitgliedern, zum Beirat und zur Verbandsjugend. Fragen Sie uns, nehmen Sie Kontakt zu den örtlichen Vereinen auf, hier finden Sie die Basis für die Pflege unseres Brauchtums.
Ich wünsche allen Besuchern unserer Homepage viel Spaß beim Lesen und Stöbern.
Ihr und Euer
Lothar Schwarze, Verbandspräsident
Bund Ruhr – Karneval e.V. (BRK)
Regionalverband im Bund Deutscher Karneval e.V. (BDK)
- Details
- Geschrieben von: Michael Kreutz
- Kategorie: Aus den Vereinen
- Zugriffe: 3846
Text: Michael Kreutz
In den vergangenen Jahren standen der Aktivenkreis Holthauser Rosenmontagszug e.V. und die Karnevalsgesellschaft“ Die Ruhrölften“ e.V. als die zwei großen Akteure im karnevalistischen Treiben Hattingens in freundschaftlicher Verbundenheit zueinander und prägten das Bild des Hattinger Karnevals.
Ähnlich wie in anderen Städten in denen mehrere Vereine und Gesellschaften im Karneval aktiv sind, haben sich auch die beiden Hattinger Gruppierungen entschieden, in der kommenden Session die Kräfte zu bündeln und bei der Ausrichtung zweier Veranstaltungen zusammenzuarbeiten. Bewusst wurde sich dabei gegen die Gründung eines Festausschusses entschieden, um die Zusammenarbeit möglichst flexibel gestalten zu können.
So wird die neue Kooperation in der kommenden Session sowohl bei der Ausrichtung der Sessionseröffnung und Prinzenpaarproklamation am 07. November 2014 und beim närrischen Frühschoppen am 18. Januar 2015 zum Tragen kommen.Wir hoffen natürlich auf diesen Veranstaltungen viele andere Karnevalsgesellschaften und Vereine des BRK begrüßen zu können und mit dieser Zusammenarbeit den Hattinger Karneval erfolgreich präsentieren zu können.
- Details
- Geschrieben von: Peter Niemann
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 17892
Foto: Thorsten Schnell
Mit großer Trauer müssen wir Abschied nehmen von unserem Präsidiumsmitglied und 2. Vizepräsidenten, der am 25. Juni 2014 im Alter von nur 57 Jahren verstorben ist.
Bekannt und beliebt war Bernd Kneer bis zuletzt im Umfeld von Dortmund; er prägte dort den Karneval durch „seine“ Gesellschaft „So fast as Düöpm“.
Durch sein unermüdliches Engagement, das sich nicht zuletzt in der perfekten Organisation vieler Veranstaltungen ausdrückte, war er die „tragende Säule“.
Seine Menschlichkeit und sein Sinn für Humor machten ihn zu einem Freund, dessen Verlust alle schmerzt.
Aber auch über die Grenzen des BRK – Zuständigkeitsbereiches hinaus nahm er sich nicht nur den Belangen des karnevalistischen Tanzsports intensiv an und führte diesen zum Erfolg, er vertrat den Regionalverband auch beim Bund Deutscher Karneval e.V. (BDK) und bei über 120 Mitgliedsvereinen.
Wir haben ihm viel zu verdanken und werden ihn so in Erinnerung behalten, wie er war: als lebenslustigen, fröhlichen Menschen, auf den man sich verlassen konnte. Sein Andenken stets in Ehren zu halten, ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und der ganzen Familie.
Die Trauerfeier zur Beisetzung ist am Mittwoch, 02. Juli 2014, um 11.00 Uhr, auf dem Bezirksfriedhof Dortmund-Marten, Martener Hellweg 68, 44379 Dortmund.
Bund Ruhr – Karneval e.V. (BRK)
Das Präsidium
Peter Niemann
– Verbandpräsident –
- Details
- Geschrieben von: Carsten Liebling
- Kategorie: Aus den Vereinen
- Zugriffe: 3963
Text: Carsten Liebling
Heiko Kottmann bleibt Präsident der KG Blaue Funken 66 Hamm. Während der Jahreshauptversammlung am Sonntag den 04.05.2015 wurde er erneut an die Spitze der Karnevalsgesellschaft gewählt.
Die KG Blaue Funken hat zwei Neubesetzungen im Vorstand.
Neu im Vorstand der Blauen Funken sind Carsten Liebling als Nachfolger von Thomas Nowack im Amt des Vizepräsidenten und Sandra Neuperger als Nachfolgerin von Natalja Barsukowa als Kassiererin. Wiedergewählt wurden außerdem Jugendwart Stephan Schälicke und Regieführerin Sabine Deiß.
- Details
- Geschrieben von: Christian Walter
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 3038
„Wer sich Tradition auf die Fahne schreibt, wie der BRK, ist hier genau richtig“, so eröffnete Peter Niemann, Präsident des Bund Ruhr-Karneval, die Jahreshauptver-sammlung in Bergkamen.
Die Delegierten und Gäste kamen von Nah und Fern, und dabei störte der alljährliche Muttertag kaum, jedoch war die Beteiligung mit 46 Vereinen eher etwas mager. Neben vielen Ehrengästen, begrüßte Niemann den ersten Bürger der Stadt Bergka-men, Roland Schäfer.
„In Bergkamen spielt Tradition eine große Rolle. War der Bergbau viele Jahre dominierend in der Stadt, von 10.000 Arbeitsplätzen stehen z. Z. leider nur noch 20 zur Verfügung, aber das Vereinsleben ist nach wie vor nicht von der Hand zu weisen.
Im Jahre 1963, dem Gründungsjahr des BRK, trat die Narrenzunft Bergkamen dem Regionalverband bei und ist ihm seitdem treu geblieben.“ Als Dank für die Gastfreundschaft und seine Begrüßung wurde Schäfer der Ehrenorden des BRK durch die Vize-Präsidentin Helga Reichert ver-liehen.
Helga Reichert seit über 31 Jahren im Präsidium des BRK
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlieh Reichert diesen Orden. Es war nämlich Ihre letzte Amtshandlung als Vizepräsidentin im Auftrag des BRK. Über 31 Jahre prägte Sie mit das Bild des Regionalverbandes, auch in Dortmund war und ist sie aus der Szene „Karneval“ nicht weg zudenken. Da sie nicht mehr kandidierte, wurde Helga Reichert zur ersten Ehrensenatorin des Bund Ruhr-Karneval ernannt. Ihre Aufgabe, die Arbeit „Ordenskapitel“, übernimmt Bernd Kneer, bekannt aus dem Tanzturnierausschuss und als Vizepräsident.
Position des Organisationsleiters neu besetzt
Hermann Josef Hüßelbeck besetzte in den letzten Jahren die Position des Orga-leiters. Über die Organisation der Tanzturniere, dem Prinzentreffen oder den Mitgliederversammlungen des BDK kannte man ihn längst. Auch er kandidierte nicht mehr. Seine Nachfolge tritt Janine Mielezsko an, sie kommt aus Dortmund und hat sich rund um den Karneval und den Turniertanz einen Namen gemacht..
Neben den verschieden Themen aus den einzelnen Fachbereichen der Präsidiumsmitglieder kam vor allen Dingen die Karnevalsjugend zu Wort.
Präsident wiedergewählt
Nach den anstehenden Wahlvorgängen für das Präsidium des BRK (der Wiederwahl des Präsidenten Peter Niemann, des zweiten Vizepräsidenten Bernd Kneer, des 3. Vize Präsidenten Lothar Schwarze, des Protokollchefs und Geschäftsführers Uwe Hahne, des Punktrichterobmanns Klaus Gönner, des Internetbeaufragten Thorsten Schnell, den Kassenprüfern und der neuen Beisitzerin Barbara Mielezsko (amtierende Stadtprinzessin von Dortmund 2013/2014) und der Aussprache zu den verschiedenen Punkten folgte die „Entlassung“ der Delegierten und Gäste durch Peter Niemann mit einem „unfallfreien Heimweg und einem Wiedersehen bei der Herbstversammlung am 28. September 2014 in Bottrop“.
Ein großer Dank ging noch an den ausrichtenden Verein, die KG Narrenzunft Rot-Gold Bergkamen, für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Bewirtung der Gäste. Dafür ein herzliches Dankeschön!
- Details
- Geschrieben von: Christian Walter
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 2885
Größter Treffpunkt für Prinzen- und Königspaare sowie Dreigestirne im Goldsaal der Westfalenhallen. Zum 39. Prinzentreffen des Bund Ruhr-Karneval (BRK) trafen sich über 25 Tollitäten und Lieblichkeiten. Unterstützt durch den Närrischen Rat Dortmund, der Brinkhoff`s Brauerei sowie den Westfalenhallen begrüßte das Dortmunder Prinzenpaar Michael I. und Barbara I. die Gästeschar.
Es kommt einem vor, als wäre es ein großes Familientreffen. Herzlich die Begrüßung der einzelnen Prinzen- und Königspaare sowie den Dreigestirnen durch die Sponsoren als auch untereinander - man kennt sich. Als zentraler Treffpunkt wurde wieder der Goldsaal der Westfalenhallen gewählt. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten des Bund Ruhr-Karneval, Peter Niemann, entstand ein imposantes Bild auf der Freitreppe des Kongreßzentrums mit allen anwesenden Tollitäten. ”Ein Bild welches immer wieder schön anzusehen ist. Es spiegelt das Intereße an der Brauchtumspflege wider“, so
Volker Wagner, Präsident des Bund Deutscher Karneval, zu Gast in den Westfalenhallen. Das kurzweilige karnevalistische Programm startete mit dem Fanfarencorps ”Freier Spielmannszug Dortmund-Nord“. Neben verschiedenen Solotänzerinnen, Tanzpaaren, Männer-Ballett, Show-Tanz Garden und der Nr. 2 der Volksmusik, Peter Süßenbach, rundete die Ehrenshowtanzformation der KG Rote Funken Recklinghausen, Magic Unity, Deutscher- und Europameister des Showtanz, das karnevalistische Programm ab. Mit bleibenden Eindrücken entschwanden die einzelnen Prinzen- und Königspaare sowie Dreigestirne zu vorgerückter Stunde. Die belagerte Westfallenhalle viel in einen kurzen Schlaf bis zur nächsten Veranstaltung - vorgemerkt sei der 20. Januar 2015 ...
Bilder könnt ihr hier euch anschauen