Im Namen des Präsidiums heiße ich alle Besucherinnen und Besucher der Homepage des Bund Ruhr - Karneval e.V. herzlich willkommen.
Der BRK wurde 1963 gegründet und ist ein Regionalverband im Bund Deutscher Karneval (BDK) mit Sitz in Dortmund.
Gemeinsam mit dem BDK ist es uns gelungen, die Gemeinnützigkeit für Brauchtumsvereine durchzusetzen. Durch den Rahmenvertrag mit der GEMA und der ARAG Versicherung konnten erhebliche finanzielle Entlastungen für die Vereine erreicht werden. Der BRK ist die Basisgemeinschaft für die Vereine und deren Interessenvertretung gegenüber dem BDK, den Behörden, der Regierung oder anderen öffentlichen Institutionen sowie Partner bei der Imagepflege. Zu erwähnen ist auch die Verleihung von Ehrennadeln, Verdienstorden und des „Schwarzen Diamanten“ durch das Ordenskapitel.
Mit dieser Internet-Präsenz stellen wir auch die vielfältigen Dienstleistungen dar, die wir unseren Mitgliedsgesellschaften zur Verfügung stellen. Das soll aber nur der Anfang sein. Viel wichtiger ist das persönliche Kennenlernen, der Kontakt zu unseren Präsidiumsmitgliedern, zum Beirat und zur Verbandsjugend. Fragen Sie uns, nehmen Sie Kontakt zu den örtlichen Vereinen auf, hier finden Sie die Basis für die Pflege unseres Brauchtums.
Ich wünsche allen Besuchern unserer Homepage viel Spaß beim Lesen und Stöbern.
Ihr und Euer
Lothar Schwarze, Verbandspräsident
Bund Ruhr – Karneval e.V. (BRK)
Regionalverband im Bund Deutscher Karneval e.V. (BDK)
- Details
- Geschrieben von: Marius Stange
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 6126
Kurz aber heftig ist die Karnevalssession 2015/2016. Bereits zum 41. Mal fand das Stadtprinzenpaar-Treffen des Bund Ruhr-Karneval (BRK) im Goldsaal der Westfalenhallen zu Dortmund statt. Über 30. Prinzenpaare und Dreigestirne fanden den Weg in die Stadt mit den dominierenden Stadtfarben schwarz und gelb. Nicht nur aus dem Verbandsgebiet des BRK und Nachbarverbänden waren die anwesenden Tollitäten. Sie kamen unter anderem aus Kassel, Hannover, Baunatal und sogar den Niederlanden. Mit einem freundlichen Helau, Holau oder ManTau begrüßte man sich wie bei einem Familientreffen. Viele Freundschaften bestehen unter den Prinzenpaaren oder Gesellschaften. Gegenseitige Besuche sind da selbstverständlich.
Nach dem obligatorischen Gruppenfoto der amtierenden Tollitäten, den Sponsoren, der Brinkhoffs Brauerei, der Westfalenhallen GmbH und dem Närrischen Rat aus Dortmund, zogen sie unter musikalischer Begleitung des Fanfarencorps Mölmsche Houltköpp in den Goldsaal ein. Verbandspräsident Peter Niemann eröffnete die Veranstaltung und leitete an den Ratsherren Friedhelm Sohn über, der die Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund, Ullrich Sierau, überbrachte.
Das Programm des Abends war gepaart von Musik, Gesang, Tanz und urigen Zwiegesprächen des Duos „Bauer und Wiener“. Die Show- und Gardetänze kamen aus den Reihen der Mitgliedsgesellschaften, die unter anderem auf Verbandsturnieren erfolgreich unterwegs sind. Die Energiebündel, Männerballett der Karnevalsgesellschaft Narrenzunft aus Gelsenkirchen, ließen zum Abschluss der Veranstaltung die Stimmung auf den Höhepunkt bringen. Nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung, die Vorbereitungen für das 42. Stadtprinzenpaar-Treffen gehen schon gleich wieder an den Start.
Weiterlesen: 41. Stadtprinzenpaar-Treffen im Goldsaal der Westfalenhallen Dortmund
- Details
- Geschrieben von: Marius Stange
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 4464
Viele Prinzenpaare und Tanzgruppe gaben sich die Klinken in die Hand, zum 4. karnevalistischen Frühshoppen. Thomas Kohl, Geschäftsführer des Aktivenkreis Holthauser Rosenmontgaszug e.V., führte zusammen mit Anja Schulte, unübersehbar als Clown verkleidet, durch das vielseitige Programm. Musikalisch wurde die Veranstaltung unter anderem durch den Fanfarenzug der Ruhrlandbühne unterstützt. Ölf, Ölf, Ölf hieß es, als die Garde der Ruhrölften sowie das Solomariechen Linda die Bühne betraten und für faszinierende Stimmung in der Aula sorgten. Die Besucher, bestehend aus Vereinsmitgliedern befreundeter Karnevalsgesellschfaten als auch „Newcomer-Gesellschaften“, dankten mit guter Stimmung.
- Details
- Geschrieben von: Marius Stange
- Kategorie: BRK-Jugend
- Zugriffe: 3202
Seit 60 Jahren besteht der Festausschuss Gelsenkirchener Karneval mit seinen 8 Mitgliedsvereinen. Zum wiederholten Male war der Festausschuss mit seiner Karnevalsjugend Ausrichter für das 33. Kinderprinzenpaartreffen in der Session 2015/2016. Gelsenkirchen wird als einer der Karnevalshochburgen des „Kohlenpott“ bezeichnet. Die größte Open Air Veranstaltung ist der Rosenmontagszug in der Stadt, neben der Weiberfastnachtsparty im Zelt mit über 4.000 Besuchern.
Gerd Schwenzfeier, Präsident des Gelsenkirchener Festauschuss, eröffnete das Treffen mit Kinderprinzenpaaren aus Bottrop, Bergkamen, Datteln, Dortmund, Gelsenkirchen, Hamm, Hattingen, Herne, Mülheim, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Selm und Werne.
Reiner Lahme, Vorsitzender der Karnevalsjugend (kommissarisch), begrüßte ebenfalls die Narrenschah und leitete auf die Moderatorin Evelyn Stepanowski über, die souverän durch das Programm führte.
Die Grußworte der 1. Bürgermeisterin Martina Rudowitz wurden schwungvoll von ihr präsentiert. Sie lobte die Aktivität der Gesellschaften im Bereich der Jugend, vor allem der Begeisterung von Tanz und dem damit verbundenem aufwendigen und teilweise anstrengendem Training. „Die jungen Menschen von heute sind die Zukunft von morgen“, so Rudowitz.
Viele der anwesenden Kinderprinzenpaare brachten als Geschenk eine Show- oder Gardetanzgruppe mit, die die Zeit des Nachmittags wie im Fluge vergehen ließ. Neben dem amtierenden Stadtprinzenpaar aus Gelsenkirchen, Philipp I. und Cornelia I., der Prinz war vor 15 Jahren schon mal Gast bei dieser Veranstaltung, als Kinderprinz aus Gelsenkirchen nahmen die Mitglieder des Präsidiums des BRK unter der Führung von Präsident Peter Niemann, an dem Treffen teil.
- Details
- Geschrieben von: Marius Stange
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 4681
Kaum war die letzte Kiste mit Kamellen auf der „kleine Waage“ im Foyer der Metro Recklinghausen, erhoben sich sowohl das Kinderprinzen- als auch Stadtprinzenpaar der Stadt Recklinghausen in die Höhe. Betriebsleiter Dirk Feldkämper legte selber Hand an, um die Prinzenpaare zum Schweben zu bringen. Begeistert nahmen es die vielen Besucher, darunter die Mitgliedsvereine des Carneval Komitee Vest Recklinghausen (CVR), dieses Geschehen war. Die Organisation oblag der KG Rote Funken von 1955 e.V. unter der Führung von Präsident und und 1. Vorsitzenden Hans-Georg Wickel. Für das Rahmenprogramm sorgte die 1. Recklinghäuser Stadt- und Prinzengarde der GRO-RE-KA, Solomariechen sowie die Holzschuhtanzgruppe „Aolt Surk“ aus dem Ortsteil Suderwich.
Bürgermeister tanzt mit seinen Bürgern und begeistert
Gemeinsam geht es besser, Bürgermeister Christoph Tesche, Metro Betriebsleiter Dirk Feldkämper und Stadtprinz Norbert II. schwangen das Tanzbein zusammen mit den Damen des Traditionsvereins „Aolt Surk“. Begeistert und mit klatschenden Rhythmen unterstützten die Besucher. Zum anfassen waren und sind die Tollitäten und der erste Bürger der Stadt.
- Details
- Geschrieben von: Marius Stange
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 3769
Im Jahre 1955 wurde sie gegründet, die 1. Selmer KG Rot Weiß. Mit einer Galasitzung wurde das Jubiläumsjahr gebührend gefeiert. Mit einem Show- und Tanzprogramm der eigenen Gesellschaft sowie befreundeten Gesellschaften aus dem Umkreis. Das amtierende Prinzenpaar Rainer I. und Beate II. begrüßten weitere Tollitäten aus Nah und Fern. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung wurden Mitglieder für ihr 60- bis 25- jähriges Engagement ausgezeichnet. Der Ehrenpräsident Wolfgang Schlicht erhielt die höchste Auszeichnung des Bund Ruhr-Karnevals, den Verdienstorden „Schwarzer Diamant“. Überreicht wurde dieser vom Präsidiumsmitglied und Pressechef des BRK, Christian Walter. Des weiteren wurde dem Verein für die gute Integration und Pflege des Brauchtums seit der Gründung gedankt. Unterstrichen wurde dies unter anderem vom Bürgermeister Mario Löhr.