Bergkamen

|
|
Prinz Lukas I. (Weitkamp) und Prinzessin Celina I. (Steininger)
|
Bochum

|
 |
Prinz Pascal I. (Lohof) und Prinzessin Julia I. (Klimczok)
Diese Karnevalssession ist für uns etwas Besonderes. Unter dem Motto „Reise durch das närrische Multiversum“ repräsentieren wir Bochum und pflegen karnevalistische Freundschaften im Ruhrgebiet.
Ich, Prinz Pascal I., bin seit 30 Jahren im Karneval aktiv, begann als Kind bei den Zwergen von Christ-König und trete dort bis heute auf. Vor zehn Jahren war ich Bauer im ersten Bochumer Dreigestirn, seit 2017 leite ich die BRK-Jugend. Mein Traum, Prinz zu werden, geht nun in Erfüllung.
Ich, Prinzessin Julia I., bin seit 2022 bei den Zwergen von Christ-König aktiv und sammelte erste Bühnenerfahrungen mit den Schnapstrompeten. Nun wird mein Traum, Prinzessin zu sein, wahr.
Mit unseren Adjutanten Nicki, Simon, Kim und Jan sind wir bereit für die Session. Wie in den Vorjahren unterstützen wir mit dem Verkauf unserer Sessionspins das Kinderhospiz Ruhrgebiet und Sit’n Skate.
Wir wünschen allen eine unvergessliche Session – 3-faches Bochum Man-Tau!
|
Bottrop
 |
|
Prinz Tobias I. (Schostek) und Jungfrau Barbara I. / Christoph I. (Schliwka) und Bauer Calvin I. ()
|
Datteln

|
|
|
Dorsten

|
|
Prinzessin Simone I. (Stephan)
|
Dortmund
 |
 |
Prinz Danny I. (Borst) und Prinzessin Nina II. (Wolf)
Prinz Danny Brost, 47 Jahre alt und gebürtiger Dortmunder, wurde an Rosenmontag geboren und trägt das „Karnevalsgen“ in sich. Der Dortmunder Karneval begeistert ihn seit jeher. Nach seiner Ausbildung zum Maler- und Lackierermeister machte er sich 2002 selbstständig. Er lebt mit seiner Frau, Tochter und Schwiegermutter in Dortmund-Wellinghofen und engagiert sich ehrenamtlich im Reitverein Dortmund-Barop e. V. Obwohl er keinem Karnevalsverein angehört, unterstützt er sein Patenkind als Tanzmariechen.
Prinzessin Nina II., 42 Jahre alt und in Witten geboren, zog 2013 nach Dortmund-Eving. Nach ihrem Studium zur Betriebswirtin fand sie ihre berufliche Heimat als Assistentin bei Wilo. Karneval spielt seit jeher eine große Rolle in ihrem Leben, doch der Wunsch, Prinzessin zu werden, entstand erst 2020, als ihr Lebenspartner Prinz Thomas II. regierte. Seit 2022 ist sie Mitglied der Närrischen Rats Damen.
Danny und Nina kennen sich seit über 12 Jahren und teilen ihre Leidenschaft für den BVB. Gemeinsam fiebern sie ihrer Regentschaft entgegen und freuen sich auf eine unvergessliche Session.
|
Gelsenkirchen

|
|
Prinz/Steiger Dominic l. (Mierlita) und Prinzessin/Bergjungmann Silke l. (Wessendorf) und Hofmarschall/Hauer Detlef l. (Schütt)
|
Gladbeck

|
|
Prinz Werner I. (Spangenberg) und Prinzessin Andrea I. (Spangenberg)
|
Hamm

|
|
Prinz Sven I. (Reisner) und Prinzessin Sabrina I. (Reisner)
|
Hattingen
|
 |
Prinz Lukas I. (Neumann) und Prinzessin Anna I. (Neumann)
Wir sind das Hattinger Stadtprinzenpaar vom Aktivenkreis Holthauser Rosenmontagszug e. V.
Wir freuen uns riesig, dass wir die Chance dazu bekommen haben, die Stadt Hattingen zu repräsentieren und sind dankbar, so tolle und hilfsbereite Vereinsmitglieder hinter uns zu haben.
Karnevalserfahrung haben wir beide auf jeden Fall – mit Gesang & Tanz bei der Ruhrlandbühne Bochum seit über 30 Jahren. Aber das, was wir jetzt machen, wird etwas ganz Besonderes für uns werden.
Wir freuen uns auf die nächsten Tage / Wochen mit ganz viel Spaß.
Außerdem schreiben wir Kinderbücher und spenden den gesamten Erlös an die tolle Einrichtung „Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste Löwenzahn“. Die beiden Links hierzu findet Ihr auf unserer Facebook-Seite. Ein Link ist für den Bücherverkauf, der andere für den Fall, dass Ihr einfach so etwas spenden möchtet. Jeder Euro hilft und wir würden uns freuen, wenn Ihr unsere Aktion unterstützt, um die Kids glücklich zu machen. Wir danken Euch im Voraus.
Wir verbleiben mit einem dreifachen Holti – Holau
|
Herne

|
|
Prinz Rolf I. (Niebuhr) und Prinzessin Claudia II. (Niesler)
|
Herten

|
|
X
|
Mülheim

|
|
Prinz Julien I. (Wolter) und Prinzessin Chiara I. (Driesch)
|
Oer-Erkenschwick

|
 |
Prinz Sascha I. (Rühl) und Prinzessin Milena I. (Krause)
Liebe Jecken und Freunde,
GEMEINSAM starten wir in eine, für uns besonders aufregende Session. Denn wir stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt. GEMEINSAM wollen wir unseren tollen Verein vertreten und sind mächtig stolz darauf.
Warum GEMEINSAM? Wir sind nicht nur durch den Karneval verbunden, wir sind auch familiär verbunden und starten so gemeinsam, uns gegenseitig unterstützend in unsere Karnevalssession. Wir wissen, dass man diese Leistung nur gemeinsam schaffen kann, viele helfende Hände tragen jedes Jahr dazu bei, dass unsere Veranstaltungen und unsere „Auswärtsfahrten“ erfolgreich geschafft werden können. Dafür sind wir sehr, sehr dankbar und wollen, mit dem Motto „GEMEINSAM“, dies in den Fokus stellen.
Für Luisa und Milena ist dies bereits die zweite Session, sie wissen was auf sie zukommt, kennen bereits das Kribbeln im Bauch, wenn es auf die Bühne geht und gerade deswegen „brennen“ beide darauf, diese ehrenvolle Aufgabe zu übernehmen. Für die Herren im Bunde, Matteo und Sascha, ist Karneval zwar kein Neuland, doch im Mittelpunkt zu stehen und mit Stolz den Verein zu repräsentieren, das ist für beide eine Premiere. Aufgeregt, nervös, aber mit vollem Tatendrang schauen wir gemeinsam auf die kommende Aufgabe. Unterstützung von vielen helfenden Händen ist uns Vieren gewiss, dafür danken wir bereits im Vorfeld,
es grüßt Euch herzlich mit einem
dreifach, kräftigen „Stimberg Helau“
Prinz Sascha I. & Prinzessin Milena I.
|
Recklinghausen

|
|
Prinz Heiko I. (Ciesinski) und Prinzessin Reinhilda I. (Pommerenke)
|
Selm

|
 |
Prinz Sebastian I. (Süß) und Prinzessin Christina II. (Süß)
Stadtprinz Sebastian I. (Süß) mit seiner Christina II. (Süß), Kinderprinz Lean I. (Süß) mit seiner Lana I. (Süß) und dem kleinen Nelio (Süß)
Hallo und Helau, wir kommen aus Selm und sind das erste Familienstadtprinzenpaar in der Vereinsgeschichte der 1. Selmer Karnevalsgesellschaft!
Durch unsere Tochter Lana sind wir im Karneval gelandet. Die tanzt seit ihrem vierten Lebensjahr und ist jetzt in der Juniorengarde.
2019 haben wir den Vorstand gefragt, wie man Prinzenpaar wird. Nachdem alles geklärt war, haben wir gesagt: Ja, machen wir – aber erst 2024/2025 und nur als Familie. Der Vorstand fand’s super, und deshalb stehen wir heute hier.
Unser Motto: Glaube, Liebe, Hoffnung
Wir glauben an das Brauchtum, lieben den Karneval und hoffen auf ne mega Session.
Sebastian ist 38 Jahre, arbeitet im öffentlichen Dienst. Christina ist 37 Jahre und derzeit in Elternzeit wegen dem kleinen Maskottchen Nelio. Lean ist 10 Jahre und Lana 13 Jahre jung, beide gehen zur weiterführenden Schule.
|
Wattenscheid

|
 |
Prinz Patrick I. (Wittmund) und Prinzessin Stefanie I. (Wittmund)
Wir sind das Wattenscheider Stadtprinzenpaar. Für uns geht ein lang ersehnter Traum, einmal Prinzenpaar zu sein, endlich in Erfüllung. Der Karneval spielt schon seit vielen Jahren eine große Rolle in unserem Leben. Ich bin Sitzungspräsident bei unserem Heimatverein Kolping Westenfeld und meine Prinzessin tanzt dort mit ihren Kolpingclowns. Zusätzlich bin ich Elferratsvorsitzender bei der Gü.Ka.Ge. Getreu nach unserem Motto: Nur gemeinsam sind wir jeck, wünschen wir allen Karnevalisten eine tolle Session und grüßen mit einem 3fach kräftigen Wattsche Helau!
|
Werne a.d. Lippe

|
 |
Prinz Robin II. (Nolting) und Prinzessin Claudia II. (Marckhoff)
Prinz Robin II. Nolting wurde 2000 in Bad Oeynhausen geboren und lebt seit seinem zweiten Lebensjahr in Werne. Nach dem Abitur 2020 begann er eine Ausbildung bei der Stadt Werne. Seine Eltern waren 2015/16 das Prinzenpaar, wodurch er früh mit dem Karneval in Berührung kam. 2012/13 wurde er Kinderprinz und ist damit der erste Stadtprinz, der zuvor Kinderprinz war.
Neben dem Karneval engagiert sich Robin II. seit 2013 in der Feuerwehr Werne, wo er heute als Stadtjugendfeuerwehrwart und Pressesprecher tätig ist. Zudem ist er in Schützenvereinen und einem Kegelclub aktiv. Seit 2020 ist er im Vorstand der IWK, aktuell als 1. Geschäftsführer.
Seine Prinzessin Claudia II. Marckhoff wurde 1985 in Werne geboren und arbeitet seit 2010 als Ambulanz-Schwester im Nephrologicum Werne. Ihre Liebe zum Karneval entdeckte sie 2009, als der Trauzeuge ihres Mannes Karnevalsprinz wurde. Seitdem ist sie in der IWK aktiv und seit 2020 deren 2. Vorsitzende.
Musikalisch engagiert sich Claudia II. seit ihrer Kindheit im Spielmannszug und lernte ihren Prinzen bereits als Kleinkind kennen. Sie verbringt ihre Freizeit mit Familie, Freunden und ihrem Kegelclub.
Beide freuen sich auf eine unvergessliche Karnevalssession mit dem Kinderprinzenpaar Liam I. und Isabella I. sowie allen Karnevalisten.
|