Alle Besucherinnen und Besucher der Homepage des Bund Ruhr - Karneval e.V. (BRK) heiße ich im Namen des Präsidiums herzlich willkommen.

Lothar Schwarze

Der BRK wurde 1963 gegründet, ist ein Regionalverband im Bund Deutscher Karneval (BDK) und hat seinen Sitz in Dortmund.

Gemeinsam mit dem BDK gelang es uns, die Gemeinnützigkeit für brauchtumsorientierte Vereine durchzusetzen. Durch den Rahmenvertrag mit der GEMA und der Versicherung ARAG konnten erhebliche finanzielle Erleichterungen für die Vereine erreicht werden. Der BRK ist die Basisgemeinsamen Handelns für die Vereine sowie deren Interessenvertretung gegenüber dem BDK, den Behörden, der Regierung oder anderen öffentlichen Institutionen sowie ein Partner bei der Imagepflege. Zu Erwähnen ist auch noch die Verleihung von Ehrennadeln, Verdienstorden und des „Schwarzen Diamanten“ durch das Ordenskapitel.

Mit dieser Internetpräsenz stellen wir auch die vielfältigen Leistungen dar, die wir unseren Mitgliedsgesellschaften zur Verfügung stellen. Das aber sollte nur ein Anfang sein. Persönliches Kennenlernen, Kontakt zu unseren Präsidiumsmitglieder, Beirat und Verbandsjugend sind viel wichtiger. Fragen Sie uns, nehmen Sie Kontakt zu den ortansässigen Vereinen auf, hier finden Sie die Grundlage der Pflege unseres Brauchtums.

Allen Besuchern unserer Homepage wünsche ich viel Spaß beim Lesen und Stöbern der Webseiten.

Ihr und Euer

Lothar Schwarze, Verbandspräsident 
Bund Ruhr – Karneval e.V. (BRK) 
Regionalverband im Bund Deutscher Karneval e.V. (BDK)

   

Der neue BundesjugendvorstandDer neue Vorstand der BDK Jugend wurde am Samstag den 13. Juni 2015 in Saarlouis wie folgt gewählt.

Vorsitzende   Petra Müller
Stellvertreter West   Lothar Schwarze
Stellvertreter Ost   Sabine Ernst
Stellvertreter Süd   Alexander Kemnitzer
Stellvertreter Mitte    nn
Kassiererin   Sandra Fasolt
Stellvertreter Kassiererin   Carina Bonauer
Schriftführer   Jörg Seedorfer
Stellvertreter Schriftführer   Kathleen Bischof
Vertreter der NEG Jugend   Knut Berlin
Beisitzer   Martin Weber
Beisitzer   Marcel Harder
Beisitzer   Laura Eisenhut

KC Wittringer Ritter 150x127Nach der gut besuchten Jahreshauptversammlung startet der KCWR mit einem neuen Vorstand in die Session 2015/16.

Zum 1. Vorsitzenden wurde einstimmig Frank Walter gewählt, der nun das Amt von Toni Blümer übernimmt. Frank Walter bedankte sich in seiner Antrittsrede besonders bei Toni für seinen herausragenden Einsatz für den KCWR und ernannte ihn zum Ehrenvorsitzenden. Somit kann Toni Blümer dem KCWR weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurden Uwe Uhlendorf und Rolf Koch gewählt, auch hierbei handelt es sich um langjährige Mitglieder, die bereits im Vorstand als stellvertretender Vorsitzender bzw. 1. Schriftführer vertreten waren.

Zur 1. Schriftführerin wurde Sandra Walther gewählt. Wiedergewählt wurden Ursula Velten (1.Kassierer), Dieter Busse (2.Kassierer), Volker Ristau (Orgaleiter), Claudia Jaursch (Deko/Kleiderwart), Heike Walter (Pressesprecherin). Neu im Vorstand vertreten sind Elke Uhlendorf (2. Schriftführer), Sabrina Bandel (Jugendwart) und Jörg Jaursch (Bühnenbau).

Der neue Vorstand und der gesamte KCWR bedankt sich bei folgenden Mitgliedern, die auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden sind, für die langjährige erfolgreiche Vorstandsarbeit: Toni Blümer, Christa Blümer, Iris Blümer und Dieter Janßen.

Heike Walter
Pressesprecherin KC Wittringer Ritter

Der Bund Ruhr-Karneval e.V. bietet in Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Schulungsteam des Bund Deutscher Karneval e.V. die Grundseminare im Bereich Gardetanz und Schautanz am 15. bzw. 16. August 2015 in Dortmund an.

Voll gepackt mit Ideen und Informationen starten diese beiden Seminare jeweils von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Aufgeteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Gerne laden wir Sie zu diesen Seminaren ein, eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 7. August erforderlich. Weitere Informationen zur Ausschreibung sind hier zu finden.

Text: Landtag NRW, Fotos: Landtag NRW / Meyer

Für ihr Engagement bei der karnevalistischen Brauchtumspflege haben Landtagspräsidentin Carina Gödecke und Vizepräsident Dr. Gerhard Papke im Plenarsaal des NRW-Parlaments 14 Persönlichkeiten und die Große Hildener Karnevalsgesellschaft 1950 e.V. geehrt.

Vor zahlreichen Ehrengästen aus den karnevalistischen Verbänden, darunter der Präsident des Bundes Deutscher Karneval, Volker Wagner, überreichten Gödecke und Papke, assistiert von einem Funkenmariechen, Verdienstorden und Urkunden an die zu Ehrenden. Die MKV Showband begleitet die Ehrungen musikalisch. Das Gesangsduo „Sophie & Caro“, das Tanzduo „Nina & Daniela“ sowie das japanische Solomariechen „Saya“ der Karnevalsgesellschaft „Düsseldorfer Originale“ setzten weitere Glanzpunkte während der Veranstaltung. Bernd Gothe, 1. Vorsitzender des Mönchengladbacher Karnevals-Verbandes, moderierte die Veranstaltung.

Präsidentin Gödecke begrüßte die Karnevalisten aus ganz NRW, die den Landtag auch in diesem Jahr "in ein großes und fröhliches Narrenschiff" verwandelten. Sie nannte den Karneval ein "Aushängeschild" für NRW mit mehr als einer Million Jecken, die sich in den 1800 Karnevalsgesellschaften und den 17 Regionalverbänden des Landes engagierten. "Karneval gehört zur Identität unseres Landes", betonte Gödecke. Und Vizepräsident Papke freute sich über das "herrliche Bild" der bunt gekleideten Karnevalisten im Plenarsaal. "Es ist wunderbar, dass sie da sind."

An die Ehrungen schloss sich der traditionelle Empfang in der Bürgerhalle an, zu dem Gödecke und Papke 111 und mehr Prinzenpaare, Dreigestirne und Lieblichkeiten aus ganz NRW begrüßen konnten.

Geehrt wurde:

20150204

Klaus Schmitt – Bund-Ruhr-Karneval e.V. - Närrischer Rat, Dortmund

Kein bisschen Müde und auch nach 40 Jahren immer noch der Höhepunkt im Karneval des Ruhrgebietes. Über 30 Prinzenpaare, Königspaare und Dreigestirne gaben sich die Ehre im Goldsaal zu Dortmund. Vertreter der ersten Stunde wohnten der Runde bei.

Ein leuchten ging durch die Augen des Präsidenten des Bund Ruhr-Karneval, Peter Niemann, als die Prinzenpaare und Dreigestirne durch die Türen im Goldsaal der Westfalenhallen kamen.
Klaus Schmitt, einer der Mitbegründer des Prinzentreffens und Sitzungspräsident des Närrischen Rates in Dortmund: „Ich erinnere mich genau an die erste Veranstaltung“.
Zum 40. Mal wird in Zusammenarbeit mit dem Närrischen Rat, der Brinkhoffs Brauerei und den Westfallenhallen diese Veranstaltung durchgeführt. Damals noch im legendären „Auerbach´s Keller“ und später im Spielcasino Hohensyburg, bevor es in den Goldsaal der Westfalenhallen ging.

Passend zum 40-jährigen wurde wieder ein anspruchsvolles Programm für die Ehrengäste zusammengestellt. Günna – alias Bruno Knust – war einer der Programmhöhepunkte neben den Tanzgarden, Solomariechen, Sängerinnen und Sängern, einem Flamenco- und Latino Tanzpaar sowie dem Männerballett der Gelsenkirchener Narrenzunft.

Nachdem die Tollitäten aus Nah und Fern, dem Ruhrgebiet, Rheinland, Hessen, Niedersachsen und der Pfalz, die Orden tauschten und das Dortmunder Bier genossen, kehrte bis zum nächsten Jahr allmählich die Ruhe im Goldsaal ein.

Bilder gibt es hier...

   
© Bund Ruhr - Karneval e.V.