Alle Besucherinnen und Besucher der Homepage des Bund Ruhr - Karneval e.V. (BRK) heiße ich im Namen des Präsidiums herzlich willkommen.

Der BRK wurde 1963 gegründet, ist ein Regionalverband im Bund Deutscher Karneval (BDK) und hat seinen Sitz in Dortmund.
Gemeinsam mit dem BDK gelang es uns, die Gemeinnützigkeit für brauchtumsorientierte Vereine durchzusetzen. Durch den Rahmenvertrag mit der GEMA und der Versicherung ARAG konnten erhebliche finanzielle Erleichterungen für die Vereine erreicht werden. Der BRK ist die Basisgemeinsamen Handelns für die Vereine sowie deren Interessenvertretung gegenüber dem BDK, den Behörden, der Regierung oder anderen öffentlichen Institutionen sowie ein Partner bei der Imagepflege. Zu Erwähnen ist auch noch die Verleihung von Ehrennadeln, Verdienstorden und des „Schwarzen Diamanten“ durch das Ordenskapitel.
Mit dieser Internetpräsenz stellen wir auch die vielfältigen Leistungen dar, die wir unseren Mitgliedsgesellschaften zur Verfügung stellen. Das aber sollte nur ein Anfang sein. Persönliches Kennenlernen, Kontakt zu unseren Präsidiumsmitglieder, Beirat und Verbandsjugend sind viel wichtiger. Fragen Sie uns, nehmen Sie Kontakt zu den ortansässigen Vereinen auf, hier finden Sie die Grundlage der Pflege unseres Brauchtums.
Allen Besuchern unserer Homepage wünsche ich viel Spaß beim Lesen und Stöbern der Webseiten.
Ihr und Euer
Lothar Schwarze, Verbandspräsident
Bund Ruhr – Karneval e.V. (BRK)
Regionalverband im Bund Deutscher Karneval e.V. (BDK)
- Details
- Geschrieben von Peter Niemann
- Kategorie: BRK-Jugend
- Zugriffe: 3966
Liebe Freunde des karnevalistischen Brauchtums,
leider musste die Vorsitzende der BRK – Jugend, Anne Schneider, aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt zur Verfügung stellen.
Wir bedauern das sehr, danken ihr für ihre bisherige Arbeit, wünschen ihr gute Besserung und für die Zukunft alles Gute.
In seiner Sitzung am 22. Oktober 2015 hat der BRK-Jugend-Vorstand beschlossen, bis zur Jahreshauptversammlung am 10. April 2016 den Karnevalsfreund Reiner Lahme kommissarisch zum Vorsitzenden zu berufen.
Reiner Lahme hat das Amt angenommen und wird ab sofort die Geschäfte leiten und die Jugend im BRK-Präsidium vertreten.
- Details
- Geschrieben von Marius Stange
- Kategorie: News
- Zugriffe: 6353
Heute um 11.00 Uhr fand in der Gaststätte Bergschlösschen in Herne die Auslosung der Starterliste für das 53. BRK Pokalturnier in Herne statt. Es gehen insgesamt 85 Teilnehmer an den Start.
- Details
- Geschrieben von Marius Stange
- Kategorie: News
- Zugriffe: 4637
Die erste Bürgerin der Stadt, BM Gaby Schäfer, begrüßte die Narrenschar in der Gäsereiterhalle in Wattenscheid. Die diesjährige Herbstversammlung fand dort statt, 57 der über 100 Mitgliedsvereine waren zu Besuch. Zu Gast bei den Gänsereitern und ausgeführt vom Festausschuss Wattenscheider Karneval, mussten bei diesem Andrang noch weitere Stühle herbei geschafft werden.
In Wattenscheid wird der Karneval alle zwei Jahre besonders groß empfangen, denn dann findet der traditionelle Festzug statt. Das Prinzenpaar wird aus Tradition auch für zwei Jahre gewählt. Mit unter den ältesten Vereinen ist der seit über 125 Jahren bestehende QKV in Bochum.
Der Karneval bildet einen kulturellen Reichtum in der Stadt bzw. Region, wo jung und alt erreicht werden und zusammenkommen. Eine Besonderheit ist, dass seit einigen Jahren gebildete Dreigestirn in Bochum, was in der kommenden Session aus drei Damen besteht, so Schäfer.
Den Verbandsorden in Gold erhält Bürgermeisterin Gaby Schäfer vom Verbandspräsidenten Peter Niemann sowie Presseverantwortlichen Christian Walter verliehen.
Im Verlaufe der Herbstversammlung stellten sich der Musik- und Tanzverein
Bochum-Süd-West e.V. sowie die Gelsenkirchener Schlossnarren vor und wurden mit Mehrheit in den Bund-Ruhr-Karneval aufgenommen.
Der BRK hat somit 112 Mitgliedsvereine mit über 10.0000 Mitgliedern im „Revier“.
- Details
- Geschrieben von Christian Walter
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 3915
Handwerkliches Geschick war beim Wagenbauseminar gefragt. Unter der Leitung von Brigitte Weber, seit über 18 Jahre in Dortmund aktiv, u.a. Bau des kleinen und großen Prinzenwagen, wurden übergroße Köpfe, von der Planung bis zur Vollendung, gebaut.
Bei diesen Temperaturen sucht man eigentlich den Schatten in der Nähe von Wasser und genießt ein kühles Getränk. Über 15 Teilnehmer des Wagenbauseminars wählten die Alternative und erschufen in 16 Stunden Riesenköpfe. „Das A und O ist eine gute Vorplanung“, so Brigitte Weber, die durch das Seminar führte. In Gruppen von zwei bis vier Personen ging es dem Holz zunächst an den Kragen (Säge). Mit einfachsten Materialien aus dem Baumarkt oder Zoohandlung und Discounter, lassen sich beeindruckende Motive für den Rosenmontagszug gestalten.
„Vorplanung ist das A und O“, so Brigitte Weber
Nach dem Studium des Bauplanes fiel der Startschuss. Zunächst wurden zurecht gesägte Dachlatten mit einfachen Schnellbauschrauben verbunden und im Anschluss mit feinlöchrigem Kaninchendraht überspannt. Nun kam für die Teilnehmer doch die ersehnte Abkühlung, als in Wasser getränktes einfaches Blumenpapier nass auf den Draht aufgelegt wurde. In kürzester Zeit, bedingt durch die besten Wetterbedingung, trockneten die Gebilde, wobei schon Konturen zu erkennen waren.
Kochkünste sind beim Wagenbau ebenfalls gefragt
Nun wurden die Kochkünste getestet. Milchsuppe stand auf dem Speiseplan, eine erwärmte Kombi aus Knochenleim (Gelatine), Kreide (wird auch zur Markierung von Sportplätzen verwendet) und einfachem Wasser. Langsam wurde diese Masse Schichtweise aufgetragen, bis die Figur vollständig bedeckt war. Nun noch Grundieren und mit Farbe dem Ganzen den richtigen Glanz für den nächsten Zug geben.
Jacques Tilly inspirierte – 18 Jahre Erfolg im Wagenbau
Seminarleiterin Brigitte Weber, ihres Zeichens Mitarbeiterin in einer Großküche, machte „ihr“ Hobby zum Erfolg. Nach dem Besuch eines Workshops in Düsseldorf, bei Jacques Tilly, ließ sie sich inspirieren und baute für die Roten Funken in Dortmund neben den Prinzenwagen div. Motivwagen. Ca. 500 Stunden hat solch ein Motivwagen inne, an dem 15 Personen gearbeitet haben, bis er einsatzbereit war. Der zeitliche Verlauf ist abhängig von den Themen, politische Themen werden aufgrund der Aktualität kurzfristig umgesetzt, allgm. Themen haben eine längere Vorlaufzeit. Bei alledem ist das Wetter eine „Unbekannte“. Je kälter es ist, desto schwieriger wird es mit dem Trocknungsprozess – somit hatte das Sommerseminar einen Vorteil. „25 Stunden ist mein Rekord, einen Wagen zu komplettieren incl. Farbe“, so Weber, „pünktlich um9 Uhr am Rosenmontag stand der Wagen bereit“. Ideenreichtum, Leistung und Spontanität ist gefragt in diesem Genre. Nach diesem erfolgreichen Angebot steht einem weiterem Seminar nach der kommenden Session nichts im Wege, schon jetzt schwirren Brigitte Weber Ideen durch den Kopf, die nur auf „ihre“ Umsetzung warten.
Read more: Neue Köpfe braucht das Land – Wagenbau bei über 30 Grad
- Details
- Geschrieben von Christian Walter
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 3706
Social-Media wirkt und begeistert jung und alt. Teilnehmerzahl von Seminaren mittelfristig gesteigert. Trainerschulung „Gardetanz“ und „Showtanz“ stoßen an ihre Grenzen.
Die Bundesrepublik Deutschland hat eines der Best ausgebauten Postverteilernetze – pünktlich in alle Region direkt in den Briefkasten. So kommt auch die unzählige Vereinspost in den Geschäftsstellen oder beim geschäftsführenden Vorstand an – dort bleibt sie meist auch liegen. Email, die schnellste Post weltweit - innerhalb von Sekunden mit vielen Information auch mobil hier und da zu empfangen. Social Media, mit Facebook etc. ist man noch schneller informiert und immer „up to date“.
Social-Media als Wunderwaffe der Neuzeit?
Die Ausschreibungen der letzten Jahre wurden auf die klassische Weise auf den Weg gebracht – weniger als 10 Anmeldungen waren das Ergebnis, eine Durchführung der Seminare kam nicht zustande. Durch die Nutzung der elektronischen Medien, Bekanntmachung über die Social-Media Netzwerke und in Szene setzen auf der Internetseite, brachten eine immense Steigerung der Teilnehmerzahl. Für den Bereich Trainergrundschulung „Gardetanz“ und „Showtanz“ wurden jeweils über 50 Anmeldungen verzeichnet.
Praxis und Theorie bringen Teilnehmer zum Schwitzen
Richtig ins Schwitzen kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulung, unter der Leitung von Laurence Quirin, vom Schulungsteam des BDK. Erholungsphasen hatten sie im theoretischen Teil wo dieses Wissen mit dem der Praxis vereint wurde. Acht Stunden gingen schnell ins Land und ließen die Seminarteilnehmer mit neuen Ideen zurück in die Mitgliedsvereine des Bund Ruhr-Karneval gehen, wo nun die Umsetzung zur kommenden Session zum Einsatz kommt. Für das Jahr 2016 ist wieder eine Grundschulung für die beiden Bereiche sowie eine Aufbauschulung „Gardetanz“ und „Showtanz“, unter der Leitung des Schulungsteams des BDK, mit Hilfe des Social-Media Netzwerkes geplant.
Read more: Steigerung der Teilnehmerzahl um 500%– Seminare begeistern