- Details
- Geschrieben von Marius Stange
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 3456
Am Samstag, dem 03.09.2016 findet im Movie Park Germany der BRK-Aktionstag statt. Alle Mitgliedsvereine im Bund Ruhr-Karneval e. V. können für diesen Tag Gruppentickets (ab 10 Personen) zum Preis von nur 16,50€ pro Person erwerben. Pro 10 Teilnehmer hat ein Betreuer freien Eintritt. Die Anmeldeformulare erhalten alle Mitgliedsvereine per Post. Nähere Info's gibt es unter
Des Weiteren besteht die Möglichkeit mit einem Showtanz am Bühnenprogramm im Movie Park teilzunehmen. Anmeldungen hierzu bitte an
- Details
- Geschrieben von Marius Stange
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 2815
- Details
- Geschrieben von Marius Stange
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 3049
Für die Jahre 2016 und 2017 ist die Durchführung eines zweigeteilten Trainer-C-Lehrganges beabsichtigt. Weitere Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen und die Anmeldeformulare finden ihr unter www.nrw-lkt.de.
- Details
- Geschrieben von Christian Walter
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 2759
Wer kennt ihn nicht, Klaus Gönner, seit über 30 Jahren war er der Mann bei Tanz-Turnieren. Fragen zu diesem Thema konnte keiner so gut beantworten wie er. Ausgezeichnet wurde er mit dem Orden des Bund Deutscher Karneval in Gold sowie als Ehrensenator des Bund Ruhr-Karneval ernannt. Die Mitglieder der Jury hatten eine weitere Überraschung für Ihn. „30 Jahre Jury-Obmann“ passend in den Farben blau-weiß in der passenden Stadt als T-Shirt. Um ihm die freie Zeit noch etwas zu versüßen, erhielt er einen „kleinen“ Präsentkorb überreicht.
- Details
- Geschrieben von Christian Walter
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 3063
Wurstsammeln an Rosenmontag und das Dorf zu Nelkendienstag vermessen mit anschließendem Essen, eine Tradition aus dem westfälischen und früher von Bauern durchgeführt. Diese Tradition führt der Verein Aolt Surk seit Jahren weiter fort. Neben dieser Tradition steht natürlich das Gesellige im Vordergrund. Mit der Verleihung des „Ehrenblaukittels“ an Politiker, Unternehmen und sonstige interessante Personen zu Weiberfastnacht, sind die Mitglieder mittendrin. Auch die Abende, an denen die Holzschuhtanzgruppe ihr Stelldichein gibt, mit dem „Tanz op de Deel“, lässt die Gäste begeistern. Anne Unland erhielt von Peter Niemann den Verbandsorden in Silber, bereits zum zweiten Mal, da der Verein bereits Mitglied war, aber wieder ausgetreten ist und nun wieder dabei ist.
- Details
- Geschrieben von Christian Walter
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 3185
Revier-Derby – Bund-Ruhr Karneval mittendrin
Alle Zeichen standen auf „Das“ Revierderby an diesem Sonntag. Gelsenkirchen war der Mittelpunkt, in dem der BRK seine diesjährige Jahreshauptversammlung veranstaltete. Das Erich-Kästner-Haus war der Treffpunkt aller Karnevalisten entlang der Ruhr. Peter Niemann, Präsident des BRK, bezeichnete Gelsenkirchen als die Stadt mit dem blühenden Vereinsleben. Viele karnevalistische Veranstaltungen finden dort statt. Der erste Bürger der Stadt, Frank Baranowski, konnte leider nicht persönlich teilnehmen und entsandte Martina Rudowitz, stellvertretende Bürgermeisterin, die schon zum Kinderprinzentreffen der letzten Session ihr Stelldichein gab. „In Gelsenkirchen sind Menschen mit Frohnatur unterwegs, insbesondere sind die Veranstaltungen in verschiedenen Straßenzügen zu nennen, sowie das diesjährige Stadtprinzenpaar, welches aus dem Ortsteil kommt, in den wir uns gerade befinden, aus Gelsenkirchen-Erle“ so Rudowitz. Mit der Brauchtumspflege, sei es bei den Schützen oder Karnevalisten, ist es wichtig, die Jugendarbeit zu fördern und an das Thema heranzuführen. Mit einem freundlichen „Glück Auf“ verabschiedete sich die Bürgermeisterin und erhielt vom Präsidenten den Verbandsorden in Gold verliehen.
Weniger als die Hälfte der Vereine vertreten
Offiziell begrüßte der Präsident 48 Delegierte von 110 Mitgliedsvereinen und 41 Gäste an diesem Tag. Nach dem Bericht des Präsidenten über die letzte Session mit ihren Veranstaltungen, wurde beschlossen, die zukünftigen Einladungen zu den Versammlungen und Mitteilungen nur noch per Mail zu versenden.
Unter dem Thema „Austauschbörse“ bietet der Verband die Unterstützung bei bevorstehenden Führungswechseln in den Vereinen. Ebenso soll das Angebot eines Seminars mit den Themen Datenschutz, Ehrenamt, Steuern sowie erweitertes Führungszeugnis angegangen werden. Weitere Informationen bzw. Angebote erfolgen per Infomail oder über Social Media.
Als negatives Thema wurde der Sommerkarneval angesprochen. Hier an dem Beispiel einer Brauerei, die einen „Sommerkarneval“ mit Kostümprämierung veranstaltet hat sowie Intronisationen von Kinderprinzenpaaren im Sommer oder auch die ausgefallenen Rosenmontagszüge die in den Sommermonaten nachgeholt werden sollen. Dies alles hat nichts mit Brauchtum zu tun, so Niemann vehement.
Weitere Berichte zu den einzelnen Ressorts erfolgten, unter anderem wurde Michael Keufen zum neuen Jury Obmann gewählt. Innerhalb der BRK-Jugend wurden 3 weitere Beisitzer gefunden, allerdings erst nach einem Aufruf und Appell der Präsidenten Niemann. „Am 3. September wird ein Karnevalstag im MoviePark in Bottrop stattfinden“ so Rainer Lahme, Vorsitzender der Karnevalsjugend. Der Eintritt wird für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsenen 16,50 Euro betragen. Vereine haben die Möglichkeit, sich vor Ort im Park auf der Aktionsbühne zu präsentieren, bei schlechten Wetter auch innen. Weitere Infos zum Aktionstag erfolgen wieder per Mail oder über Facebook.
Nach dem Erfolg des letzten Jahres, wird es wieder ein Wagenbauseminar geben, in der Hoffnung nicht wieder dahin zu schmelzen. In der Wagenbauhalle in Hamm wird dieses stattfinden, am 4. und 5. Juni, wieder unter der Leitung von Brigitte Weber. Das nächste Trainerseminar für den karnevalistischen Tanzsport wird am 18./19. Juni in Dortmund durchgeführt. Der 9. Oktober wird als Zeitpunkt für die Herbstversammlung festgelegt, weitere Infos dazu folgen ebenfalls.
Zum Schluss bedankte sich Präsident Peter Niemann bei den Delegierten und Gästen. Ein besonderer Dank ging an Jürgen Stepanowski für die Ausrichtung der Veranstaltung.
Niemann wünschte allen eine unfallfreie Heimfahrt durch die Stadt mit dem kurz bevorstehenden Revier-Derby.
- Details
- Geschrieben von Marius Stange
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 2731
Ein wunderschöner Abend und Anlass um eine Auszeichnung zu verleihen an eine Gardetänzerin die sich seit dem 4. Lebensjahr in der Gesellschaft engagiert.
11 Jahre Gardetanz und immer mit Spaß dabei. Besonders schön da die Auszuzeichnende erst 15 Jahre alt ist und unser Brauchtum pflegt und weiterträgt durch Ihr Hobby.
- Details
- Geschrieben von Marius Stange
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 5607
Kurz aber heftig ist die Karnevalssession 2015/2016. Bereits zum 41. Mal fand das Stadtprinzenpaar-Treffen des Bund Ruhr-Karneval (BRK) im Goldsaal der Westfalenhallen zu Dortmund statt. Über 30. Prinzenpaare und Dreigestirne fanden den Weg in die Stadt mit den dominierenden Stadtfarben schwarz und gelb. Nicht nur aus dem Verbandsgebiet des BRK und Nachbarverbänden waren die anwesenden Tollitäten. Sie kamen unter anderem aus Kassel, Hannover, Baunatal und sogar den Niederlanden. Mit einem freundlichen Helau, Holau oder ManTau begrüßte man sich wie bei einem Familientreffen. Viele Freundschaften bestehen unter den Prinzenpaaren oder Gesellschaften. Gegenseitige Besuche sind da selbstverständlich.
Nach dem obligatorischen Gruppenfoto der amtierenden Tollitäten, den Sponsoren, der Brinkhoffs Brauerei, der Westfalenhallen GmbH und dem Närrischen Rat aus Dortmund, zogen sie unter musikalischer Begleitung des Fanfarencorps Mölmsche Houltköpp in den Goldsaal ein. Verbandspräsident Peter Niemann eröffnete die Veranstaltung und leitete an den Ratsherren Friedhelm Sohn über, der die Grußworte des Oberbürgermeisters der Stadt Dortmund, Ullrich Sierau, überbrachte.
Das Programm des Abends war gepaart von Musik, Gesang, Tanz und urigen Zwiegesprächen des Duos „Bauer und Wiener“. Die Show- und Gardetänze kamen aus den Reihen der Mitgliedsgesellschaften, die unter anderem auf Verbandsturnieren erfolgreich unterwegs sind. Die Energiebündel, Männerballett der Karnevalsgesellschaft Narrenzunft aus Gelsenkirchen, ließen zum Abschluss der Veranstaltung die Stimmung auf den Höhepunkt bringen. Nach der Veranstaltung ist vor der Veranstaltung, die Vorbereitungen für das 42. Stadtprinzenpaar-Treffen gehen schon gleich wieder an den Start.
Read more: 41. Stadtprinzenpaar-Treffen im Goldsaal der Westfalenhallen Dortmund
- Details
- Geschrieben von Marius Stange
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 4213
Viele Prinzenpaare und Tanzgruppe gaben sich die Klinken in die Hand, zum 4. karnevalistischen Frühshoppen. Thomas Kohl, Geschäftsführer des Aktivenkreis Holthauser Rosenmontgaszug e.V., führte zusammen mit Anja Schulte, unübersehbar als Clown verkleidet, durch das vielseitige Programm. Musikalisch wurde die Veranstaltung unter anderem durch den Fanfarenzug der Ruhrlandbühne unterstützt. Ölf, Ölf, Ölf hieß es, als die Garde der Ruhrölften sowie das Solomariechen Linda die Bühne betraten und für faszinierende Stimmung in der Aula sorgten. Die Besucher, bestehend aus Vereinsmitgliedern befreundeter Karnevalsgesellschfaten als auch „Newcomer-Gesellschaften“, dankten mit guter Stimmung.
- Details
- Geschrieben von Marius Stange
- Kategorie: BRK
- Zugriffe: 4457
Kaum war die letzte Kiste mit Kamellen auf der „kleine Waage“ im Foyer der Metro Recklinghausen, erhoben sich sowohl das Kinderprinzen- als auch Stadtprinzenpaar der Stadt Recklinghausen in die Höhe. Betriebsleiter Dirk Feldkämper legte selber Hand an, um die Prinzenpaare zum Schweben zu bringen. Begeistert nahmen es die vielen Besucher, darunter die Mitgliedsvereine des Carneval Komitee Vest Recklinghausen (CVR), dieses Geschehen war. Die Organisation oblag der KG Rote Funken von 1955 e.V. unter der Führung von Präsident und und 1. Vorsitzenden Hans-Georg Wickel. Für das Rahmenprogramm sorgte die 1. Recklinghäuser Stadt- und Prinzengarde der GRO-RE-KA, Solomariechen sowie die Holzschuhtanzgruppe „Aolt Surk“ aus dem Ortsteil Suderwich.
Bürgermeister tanzt mit seinen Bürgern und begeistert
Gemeinsam geht es besser, Bürgermeister Christoph Tesche, Metro Betriebsleiter Dirk Feldkämper und Stadtprinz Norbert II. schwangen das Tanzbein zusammen mit den Damen des Traditionsvereins „Aolt Surk“. Begeistert und mit klatschenden Rhythmen unterstützten die Besucher. Zum anfassen waren und sind die Tollitäten und der erste Bürger der Stadt.